Samstag, 19. Juni 2010

Sempervivum. Ein Pflanzen-Mandala


Aus meinem Sprüche - Album

Das Rufmorddahingeschiedenen-Bestattungsinstitut unterhält einen großen Friedhof.
Ich trinke vor jeder Arbeit, das ist in meiner Branche so Sitte, sagt der Rufmorddahingeschiedenen-Bestatter, Champagner.
Um Mitternacht dann, das sollten Sie einmal sehen, steigen die Rufmorddahingeschiedenen dann aus ihren Kisten und spucken in hohem Bogen auf ihr Grab.
- Ingrid Puganigg -

Freitag, 18. Juni 2010

Aus dem Nähkästchen


Wjatscheslaw Kuprijanow

Беззубые
спешат прошепелявить правду
которая застряла в горле

Вранье
на зубах навязло
и выпало вместе с зубами

Слушайте
речь беззубых

и переведите
на язык
зубастых


Die Zahnlosen
beeilen sich die Wahrheit zu lispeln
die ihnen in der Kehle steckenblieb

Die Lügen blieben an den Zähnen hängen
und fielen mit den Zähnen heraus

Hört
die Rede der Zahnlosen

und übersetzt sie
in die Sprache
derer mit großen scharfen Zähnen

- Deutsch von Rudolf Stirn -
aus „Wie man eine Giraffe wird“
- Edition Eisvogel - im Alkyon Verlag 1989

Mittwoch, 16. Juni 2010

Rosen und Amseln


Die Rosen beginnen zu blühn
und das Amselnest ist verwaist.
Als ich vorhin in den Garten ging
hörte ich ein seltsames leises Fiepen
sah aber niemand.
Als ich zurückkam
sasz vor mir ein Amselkind
direkt auf dem Weg.
Amselvater äugte besorgt
vom Kirschbaum herab.
Ich entfernte mich leise.

Der Maler Pirosmani. Und ein Buchtip

Песенка о художнике Пиросмани

Что происходит с нами,
когда мы смотрим сны?
Художник Пиросмани
выходит из стены,

из рамок примитивных,
из всякой суеты
и продает картины
за порцию еды.

Худы его колени
и насторожен взгляд,
но сытые олени
с клартин его глядят,

красотка Маргарита
в траве густой лежит,
а грудь её открыта -
там родинка дрожит.

И вся земля ликует,
пирует и поёт,
и ох её рисует
и Маргариту ждёт.

Он жизнь любил не скупо,
как видно по всему...
Но не хватило супа
на всей земле ему.

(1964)

Was erleben wir, wenn wir träumen? – Der Maler Pirosmani tritt aus der Wand hervor, aus primitiven Bilderrahmen, aus des Tages Unrast, und verkauft seine Gemälde für eine Essenportion. Dürr sind seine Knie, die Augen verstört, doch von seinen Bildern blicken satte Hirsche, die schöne Margarita liegt in dichtem Gras, ihre Brust ist frei, darauf zittert ein Muttermal. Die ganze Erde jubelt, tafelt und singt, aber er malt sie und wartet, dass Margarita zu ihm kommt. – Hingebungsvoll hat er das Leben geliebt, das ist offenkundig. Doch für ihn hatte diese Welt nicht mal genug Suppe.

Aus „Romanze vom Arbat. Bulat Okudshawa. Lieder. Gedichte.“ Verlag Volk und Welt. Berlin 1985



Der Maler Niko Pirosmani (auch: Pirosmanischwili oder Pirosman) und seine Margarita werden erwähnt im „Buch der Wanderungen“ von Konstantin Paustowski (Kapitel „Gewöhnliches Wachstuch“).
Die persönlichen Erinnerungsbücher von Konstantin Paustowski sind eine Zeitreise in die erste Hälfte des vergangenen Jahrhunderts und ein einmaliges Kulturdokument. Wer sich etwas für Kunst und Literatur der frühen Sowjetunion interessiert, wird hier auf ganz viele Namen stoszen. Das ist anschaulicher als jedes Nachschlagewerk. Aber auch wer sich nicht dafür interessiert: der grosze Meister der Erzählkunst vermag den Leser zu entführen in eine vergangene Welt, so dasz man wahrhaft dabei ist und sogar riechen kann. Sein „Buch der Wanderungen“ ist für mich fast das schönste, was es in der Literatur des 20. Jahrhunderts gibt. Eine magische Reise… eine „Urlaubslektüre für Daheimgebliebene“. - Das ist Reisen im Kopf!
Intensiver als eine teure Touristenreise je sein könnte. In eine Welt, die sonst nicht mehr erfahrbar ist.
Und dieses alte, heute kaum noch bekannte Buch ist mal ein Gegenstück zu amerikanischen Bestsellern!

Dienstag, 15. Juni 2010

Alltägliche Farben



Ein Moosherz fiel von einem Dach herab
auf die Strasze
Ehe es zertreten wird nahm ich es mit
Getränkt mit Wasser liegt es
nun auf meinem Tisch
fügt sich ein in die Farbstimmung
Grün ist jetzt sowieso
das grosze Thema


Montag, 14. Juni 2010

Sandbilder

Schattenrisse aus Sand
mitten auf dem Weg.
Wer wird sie zertreten?






(gesehen im Brühlpark Quedlinburg)

Konzert mit dem Amadeuskomplott

Ohne Fahrschein ging es nicht, wollte man nach Vogelsang. Zwei Stationen… Der Kontrolleur mit dem Saxophon nahm seine Aufgabe sehr ernst. Auch später Zugestiegene wurden noch kontrolliert und am Ende gab er den Kontrolleursrap. Aber das war erst ganz am Ende.
In Vogelsang angekommen schien man ja sehr schnell, wenn man die Statisten und Unterstützer der Musiker mit beachtete. Und doch war es eine lange vergnügliche Reise. Eine voller Lust. Wie es sich für einen Park, genannt Lustgarten, gehört.
Da saß man nun in der Bahn und gleich hinterm Fahrer träumte die Alte. So gar nicht vom Seniorenclub, oder was die meisten eben darunter verstehn. Sondern von Georg. Sinnlich und anrührend. Seine Hände.
Wo Hände sind, ist der Erdbeermund nicht weit und so manches noch… weswegen ein wichtiger Mann seine Arbeit verließ. - Es gibt Wichtigeres im Leben!
Ein Frosch als Trittbrettfahrer, auf der Flucht vor dem Storch. Solche Widrigkeiten bereiten mancher Lust ein jähes Ende. Aber wir wissen nun endlich, wo die Groschen und Frillen herkommen.
Dies und noch vieles mehr, musikalisch in Szene gesetzt durch vertraute und ganz neue Klänge. Exzellent und mit Freuden gespielt, wie immer. Worte, die entführten, verführten… im Wechselspiel mit der Musik.
Vor der Kulisse der Orangerie und einem blau blühenden Beet. Die blaue Blume...schwärmend und sinnlich.
Irgendwie hab ich es nicht geschafft, ein Foto zu machen während der Fahrt. Zu gebannt… verführt…oder was auch immer.
Wirklich rüberbringen lässt sich der Eindruck sowieso nicht. Weder mit Worten, noch mit Bild. Das ist Klang und Wortzauber zugleich. Das muss man erlebt haben. Und das Amadeuskomplott ist längst ein Geheimtip.
Auf Widersehen im nächsten Sommer.
Oder nachreisen mit einem anderen Zug – es gibt ja noch weitere Konzerte in Parks von Sachsen-Anhalt.

www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de
www.amadeuskomplott.de


Der Kontrolleursrap erinnerte mich dann auch gleich wieder an eine anderes lyrisches Stimmungsbild: den Mitternachtstrolleybus von Bulat Okudshawa.

Mitternachtstrolleybus

Полночный троллейбус

Когда мне невмочь пересилить беду,
когда подступает очаянье,
я в синий троллейбус сажусь на ходу
в последний, в случайный.

Полночный троллейбус, по улицам мчи,
верши по бульварам круженье
чтоб всех подобрать потерпевших в ночи
крушенье, крушенье!

Полночный троллейбус, мне дверь отвори!
Я знаю, как в зябкую полночь
твои пассажиры - матросы тбои -
приходят на помощь.

Я с ними не раз уходил от беды,
я к ним прикасался плечами...
Как много, представьте себе, доброты
в молчанье, в молчанье.

Полночный троллейбус плывёт по Москве,
и пассвет мостовая стекает,
и боль, что скворчонком стучала в виске,
стихает, стихает.


Wenn nachts voll Verzweiflung ich irre umher
und find alle Türen verrammelt,
dann schwinge ich mich auf den Trolleybus, der
die Bummler einsammelt.

Mein Trolleybus, hole, hol deine Fracht,
all die mit der Welt sind zerstritten!
Bring heim, bringe heim aus dem Wirrsal der Nacht,
die Schiffbruch erlitten!

Mein Mitternachtsbus, bitte, öffne die Tür!
‚s ist kalt! Laß hinein mich ins Warme!
Ich weiß ja, ich weiß: Da ist kein Passagier,
der sich nicht erbarme.

Wir trugen gemeinsam gar mancherlei Leid.
Ich brauchte euch nur zu berühren,
um schon eure hilfreiche Gutherzigkeit
im Schweigen zu spüren.

Mein Trolleybus schwimmt durch die Nebel der Stadt
Und tanzt wie auch schwankenden Wogen.
Der Schmerz, der im Schädel gehämmert mir hat,
ist plötzlich verflogen.

- Nachdichtung: Stefan Remmane’ –

Aus „Romanze vom Arbat. Bulat Okudshawa. Lieder. Gedichte.“ Verlag Volk und Welt. Berlin 1985


*


Sonntag, 13. Juni 2010

Lied vom blauen Luftballon

Песенка о голубом шарике

Девочка плачет - шарик улетел.
Её утешают, а шарик летит.

Девушка плачет - жениха всё нет.
Её утешают, а шарик летит.

Женщина плачет - муж ушёл к другой.
Её утешают, а шарик летит.

Плачет старуха - мало пожила.
А шарик вернулся, а он голубой.
(1956)

Ein Mädchen weint, der Luftballon ist ihr weggeflogen. Man tröstet sie, doch der Luftballon fliegt. – Ein Fräuleinchen weint, keiner will sie haben. Man tröstet sie, doch der Luftballon fliegt. - Eine Ehefrau weint, der Mann ist ihr durchgebrannt. Man tröstet sie, doch der Luftballon fliegt. – Eine alte Frau weint, das Leben war so kurz!
Doch der Luftballon ist zurück, und er ist blau.

Aus „Romanze vom Arbat. Bulat Okudshawa. Lieder. Gedichte.“ Verlag Volk und Welt. Berlin 1985

Ein Stück Himmel

Ein Stück Himmel stürzte ab
verfing sich in den Bäumen.
Hat es jemand abgekriegt?
Ist der Himmel über ihn gekommen?
Und: steigt es vielleicht
wieder auf wenn ich mich
daran hänge - ?


(gesehen im Brühlpark Quedlinburg, 12.6.2010)

Edition - Flügelfeder - No.8






(weiter Teil II - IV)

II





III





IV





Samstag, 12. Juni 2010

Etwas zur Reisezeit...

Приезжая семья фотографируется
у памятника Пушкина

Ха фоне Пушкина снимается семейство.
Фотограф щелкает, и птичка вылетает.
Фотограф щелкает, но вот что интересно:
ха фоне Пушкина! И птичка вылетает.

Bcе счеты кончены, и кончены все споры.
Тверская улица течет, куда - не знает.
Какие женшины на нас кидают взоры
и улыбаютcя... И птичка вылетает.

Ха фоне Пушкина снимается семейство.
Как обаятельны (для тех, кто понимает)
все наши глупости и мелкие злодейства
ха фоне Пушкина! И птичка вылетает.

Мы будем счастливы (благодаренье снимку!).
Пусть жизнь короткая проносится и тает.
На веки вечные мы все теперь в обнимку
ха фоне Пушкина! И птичка вылетает.

- Булат Окуджава –

Eine auswärtige Familie lässt sich vor dem Puschkindenkmal fotografieren

Vor Puschkin lässt die Sippe sich fotografieren.
Der Fotograf knipst. Kommt ein Vöglein rausgeflogen.
Der Fotograf knipst. Doch das wird interessieren:
man steht vor Puschkin. Kommt ein Vöglein rausgeflogen.

Bezahlt die Rechnung und der letzte Streit beglichen.
Die Straße Twerskaja strömt ohne Ziel gezogen.
Und was für Fraun mit was für Augen wunderlichen
lächeln uns an. Da kommt ein Vöglein rausgeflogen.

Vor Puschkin lässt die Sippe sich fotografieren.
Wie herrlich wirken (wem Erkenntnis ist gewogen)
Doch unsre Dummheit, unsre Bosheit, unser Zieren
Direkt vor Puschkin. Kommt ein Vöglein rausgeflogen.

Wir werden glücklich sein (das Foto ist gelungen).
Und ist das kurze Leben so dahingelogen,
stehn wir für alle Zeiten noch umschlungen
mit unserm Puschkin. Kommt ein Vöglein rausgeflogen.

- Nachdichtung Kurt Demmler –
Aus „Romanze vom Arbat. Bulat Okudshawa. Lieder. Gedichte.“ Verlag Volk und Welt. Berlin 1985

Pusteblumenzeit



In memoriam Tante Leni

Wjatscheslaw Kuprijanow

Как-то бывает
не по себе
с кем-то вдвоём.

с кем-то
чувствую себя
будто я бриллиант
проглоченный
курицей

Кто-то вижу
глядит на меня
будто я курица
проглотившая
бриллиант.

Конечно
приятней всего с теми
с кем я могу обращаться
как бриллиант
c бриллиантом.

Но порою
так не хбатает тех
с кем можно говорить просто:
как курица
c курицей.


Manchmal fühle ich mich
zu zweit
nicht ganz wohl.

Es gibt Leute,
bei denen fühle ich mich
wie ein Brillant,
der von einem Huhn
verschluckt worden ist.

Andere glotzen mich an
als ob ich ein Huhn wäre,
das einen Brillanten
verschluckt hat

Gewiß sind mir jene
am angehnehmsten,
mit denen ich Umgang habe
als Brillant
mit Brillanten.

Und doch
vermisse ich nicht selten die,
mit denen ich reden könnte:
ganz einfach
von Huhn zu Huhn.


aus „Wie man eine Giraffe wird“
- Edition Eisvogel - im Alkyon Verlag 1989

Freitag, 11. Juni 2010

Mein altes Sprüche-Album

Zufällig fand ich
mein uraltes Sprüchealbum.
Eigentlich hatte ich ja
etwas anderes gesucht.
Wie das eben so ist...


Einen Katzensprung entfernt
gibt es Katzenmusik.
Man kann dort Katz und Maus spielen
und fällt immer auf die Beine.
Vorher macht man eine Katzenwäsche
und nachher hat man einen Kater
- Hans Kruppa –


Manche Leute nehmen uns erst dann ernst,
wenn wir ihnen beweisen,
daß wir uns genauso engstirnig
und vernagelt verhalten wie sie.
- Hans Kruppa -